Hierarchien und feste Strukturen verlangsamen den Entscheidungsprozess, während sich der Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte verschärft hat. Die Unternehmen müssen zunehmend auf dem Markt um Talente konkurrieren.
Gefördert werden insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten, persönliche Einarbeitungsprogramme, betriebliche Sozialleistungen und ein angenehmes Arbeitsklima. Es gibt ein breites Angebot an Weiterbildungsprogrammen mit 115 verschiedenen Formaten. Die Ausbildung der Auszubildenden ist praxisorientiert und fördert die Eigenverantwortung. Mit dem Transformationsprozess „1plus“ werden rund 600 Mitarbeitende aktiv in die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur einbezogen, um gemeinsam Werte, Vision und Strategie zu definieren.